Newsletter 1/2025
Share
Sehr geehrte Liebhaber feiner Zeitmesser,
die Welt der Uhren bleibt in Bewegung – ob innovative Technik, klassische Eleganz oder die richtige Pflege: Auch im Hochsommer gibt es Spannendes zu entdecken. In dieser ersten Ausgabe unseres Newsletters präsentieren wir Ihnen kompakte Einblicke in die Uhrenwelt – fachlich fundiert, stilvoll kuratiert.
Audemars Piguet überrascht mit Keramik-Tourbillon
Audemars Piguet hat kürzlich eine neue Version der Royal Oak Concept Flying Tourbillon vorgestellt – erstmals vollständig aus weißer Keramik gefertigt. Das markante Material steht im Kontrast zur filigranen Mechanik und verleiht dem Modell eine fast futuristische Anmutung. Besonders spannend: Die komplexe Gehäuseverarbeitung dauerte laut AP rund 100 Stunden pro Stück. Ein mutiges Statement, das beweist, wie konsequent moderne Materialien heute in der Haute Horlogerie eingesetzt werden.
Was ist eigentlich ein Tourbillon?
Das Tourbillon ist eine der bekanntesten Komplikationen der Uhrmacherei – und gleichzeitig eine der am häufigsten missverstandenen. Ursprünglich von Breguet 1795 entwickelt, soll es die Wirkung der Schwerkraft auf das Uhrwerk ausgleichen, indem die gesamte Hemmung rotierend gelagert wird. In modernen Armbanduhren hat es meist eher ästhetische als funktionale Relevanz – bleibt aber ein Symbol für technisches Können und Prestige.
Rekordauktion bei Phillips – Omega Speedmaster für 3,1 Mio. CHF
Eine Vintage-Speedmaster aus dem Jahr 1957 (Ref. 2915-1) wurde auf der letzten Phillips-Auktion für unglaubliche 3,1 Millionen Schweizer Franken versteigert – ein neuer Rekord für eine Omega. Die Uhr, in nahezu originalem Zustand, stammt aus erster Hand und war jahrzehntelang unbeachtet geblieben. Das zeigt erneut: Vintage-Uhren mit nachvollziehbarer Provenienz erzielen Höchstpreise – auch jenseits von Rolex und Patek Philippe.
Sommerhitze & Lederarmbänder
In der warmen Jahreszeit leiden Lederarmbänder besonders unter Schweiß, UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Unser Tipp: Tragen Sie Ihre Uhr bei hohen Temperaturen lieber mit Metall- oder Kautschukband, und gönnen Sie dem Leder regelmäßig Ruhe. Sollte dennoch ein Lederband im Einsatz sein, hilft gelegentliches Abwischen mit einem weichen Tuch – und bei Bedarf ein passendes Lederpflegemittel (sparsam dosiert!). Wichtig: Niemals direkt mit Wasser reinigen!
Wenn Ihnen dieser kleine Einblick gefallen hat, empfehlen Sie Montre Pur gerne weiter. Unsere nächste Ausgabe erscheint in zwei Wochen – mit frischen Themen aus der Welt mechanischer Meisterwerke.
Mit Sorgfalt,
Ihr Team von Montre Pur